Rede zur Semestereröffnung

Rede zur Semestereröffnung der Universität des Saarlandes

vorgetragen von den Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) Paul Schrickel und Cedric Bender

Liebe Kommiliton*innen, sehr geehrter Herr Universitätspräsident, sehr geehrte Professor*innen, Liebe Gäste,

Wir freuen uns, euch Erstsemestler*innen heute hier begrüßen zu dürfen. Nächste Woche werdet ihr endlich mit eurem Studium im Saarland beginnen. Das Schöne an unserem Campus ist nicht nur, dass er, wie das Saarland, sehr klein ist, sondern auch sehr familiär mit kurzen Dienstwegen. Ihr werdet sehen, dass die Zeit des Studiums eine Zeit großer Freiheit, aber auch großer Eigenverantwortung ist.

Niemand hält euch davon ab, sieben Tage die Woche Partys zu feiern, und niemand trägt euch ins Klassenbuch ein, wenn ihr zu spät zur Vorlesung kommt. Ob ihr eure Hausaufgaben macht oder nicht, ist meistens eure eigene Sorge. Auch ob ihr neben dem Jobben noch Zeit fürs Studium findet, interessiert hier nur die Wenigsten. Einige von euch werden sich hoffentlich entscheiden, so wie wir, eure Zeit für die Verfasste Studierendenschaft zu investieren.

Wir sind die Vorsitzenden eurer Studierendenvertretung, dem Allgemeinen Studierendenausschuss, kurz AStA. Was ist der AStA?
Wir sind eure Vertretung! Wir vertreten euch gegenüber eurem Professor*innen, wir vertreten eure Interessen gegenüber dem Land, der Politik und dem Studierendenwerk, und wir vertreten euch gegenüber anderen Universitäten. Wir bieten euch Unterstützung in eurem Studienalltag, denn wir haben ein umfangreiches Beratungsangebot. Von allgemeinen Studienfragen über Beratung zur Studienfinanzierung und für internationale Studierende bis hin zur Beratung für Studierende mit Kind. Wenn ihr also irgendwelche Fragen habt oder einfach nicht wisst, wer euch weiterhelfen kann, zögert nicht, sondern fragt uns gerne.

Ihr findet uns im kleinen AStA-Gebäude A5.2 auf dem Campus Saarbrücken oder in unserer Außenstelle in Gebäude 74 auf dem Campus Homburg. Unsere Geschäftsstelle in Saarbrücken hat regelmäßig von 10–13 Uhr geöffnet. Außerdem findet ihr uns im Netz, auf Instagram oder in Form der AStA News in der Mensa.

Für euch beginnt heute nicht nur ein Semester, sondern ein neuer Lebensabschnitt. Von der Schule an die Uni – das bedeutet weit mehr als nur ein neuer Stundenplan und neue Lehrbücher. Ihr habt das erste Mal die Möglichkeit, euch frei zu entfalten, weg von festen Strukturen und starren Lehrplänen. Hier könnt ihr euren Interessen nachgehen und neue Perspektiven entdecken. Universität ist eigentlich ein Raum der Freiheit – Freiheit, euch auszuprobieren, für kritisches Denken und Verantwortung für euer eigenes Leben und Lernen zu übernehmen.

Eigentlich. Denn wie frei ist unser Studium noch? Jeden Tag leben wir mit den Folgen des Umbaus der Universitäten, die das Studium auf bloße Arbeitsmarktfähigkeit zurechtstutzen und keine kritisch und frei denkenden Menschen mehr fördern möchten. Module, ECTS-Punkte und ständiger Prüfungsdruck sollen das Leben bestimmen, diktiert von Menschen, die selbst alle Zeit – und alle Anzahl an Prüfungsversuchen – der Welt hatten.

Aber wir haben die Möglichkeit, uns dem entgegenzustellen. Nicht nur die Freiheit der Lehre! Nein, die Freiheit des Studiums muss gewahrt werden. Lasst euch nicht von Studienplänen treiben, verkommt nicht zu einer bloßen Nummer im System. Bringt euch ein! Geht in Veranstaltungen nicht nur, weil ihr es müsst, sondern besucht auch die, die euch interessieren! Reduziert euer Leben an der Uni nicht auf das Erbringen von Scheinen. Setzt euch für das ein, woran ihr glaubt! Wir sind alle erwachsen, wir tragen Verantwortung, wir haben eine Stimme! Also steht auf, seid laut und engagiert euch – egal ob in der Hochschulpolitik, in eurer Fachschaft oder aktivistisch. Eure Meinung zählt!

[Kurze Pause]

Seit diesem Semester fahren wir nicht mehr nur im Saarland mit unserem Semesterticket, sondern kommen mit dem deutschlandweiten Semesterticket bis in die hintersten Ecken der Bundesrepublik. Wenn ihr eure Familie in NRW oder eure Freunde in Berlin besuchen wollt, könnt ihr das jetzt mit dem Deutschlandticket tun. Wie kommt ihr an euer Ticket?
Das neue System ist leicht. Wer von euch hat schon sein Ticket abgerufen? Ihr besucht den SaarVV-Aboshop und klickt euch über den Reiter „Deutschlandsemesterticket“ durch. Das Verfahren ist ab da sehr einfach, und ihr werdet durch den ganzen Prozess geleitet.

Es kann sein, dass es zu Fehlern kommt. Meldet euch dann bitte beim HiZ und beim SaarVV-Kundencenter. Wenn ihr das Ticket nicht nutzen könnt, könnt ihr es bei uns erstatten lassen. Mehr Infos dazu findet ihr auf unserer Website. Bitte versteht, dass das System auch für uns neu ist. Es kann also zu „Störungen im Betriebsablauf“ kommen.

Ihr habt sicher mitbekommen, dass unser Semesterbeitrag in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Inzwischen haben wir mit 361 € fast eine ganze Monatsmiete erreicht. Woran liegt das? Zum einen ist da der gewaltige Posten des Semestertickets mit 176 €, dann bekommt das Studierendenwerk von uns allen je 121 €, und 13 € gehen an die Studierendenschaft. Davon erhalten zum Beispiel wir eine Aufwandsentschädigung, aber organisieren auch Veranstaltungen und Projekte wie unser studentisches Kino Unifilm, unsere vielleicht bald neu eröffnende MensaBar [STAY TUNED] oder auch unsere AStA-Feten, wie die Semestereröffnungsfete am 25.–26. Oktober. Außerdem seid ihr für euer Studium unfall-, haftpflicht- und diebstahlversichert. Mehr Infos dazu findet ihr auf der Website des Studierendenwerks. Damit kommen wir aber erst auf 311 €.

Wofür sind also die verbleibenden 50 €? Das ist eine gute Frage. Der sogenannte Verwaltungskostenbeitrag wurde 2018 von der Universität gemeinsam mit dem Land eingeführt. Vielleicht möchtet ihr wissen, wofür der Beitrag verwendet wird? Die Universität fühlt sich bislang nicht verpflichtet, der Studierendenschaft darüber Auskunft zu geben. Wir hoffen aber, dass mit einem neuen Universitätspräsidenten Bewegung in die Offenlegung der Zahlen kommt. Es gibt zum Glück eine Liste an Möglichkeiten, sich den Verwaltungskostenbeitrag zurückzuholen. Wenn ihr Bafög bezieht, eine studienerschwerende Behinderung habt, im Mutterschutz seid oder bei der Erziehung eines Kindes beteiligt seid, habt ihr gute Chancen, den Verwaltungskostenbeitrag von der Universität erstattet zu bekommen. Alle Infos dazu findet ihr auf unserer Website.

Wo wir gerade über Geld reden: Manche von euch werden auf ein sehr unangenehmes Problem stoßen – nicht mehr zu wissen, wie man das Studium weiterfinanzieren soll. Dabei wollen wir euch zur Seite stehen. Auch wenn wir euch kein Geld schenken können, bieten wir verschiedene Unterstützungsangebote, die durch unsere Referentin für Studienfinanzierung vermittelt werden. Wer sein Semesterticket braucht, es sich aber nicht leisten kann, dem kann im Härtefall aus dem Haushalt der Studierendenschaft die Kosten hierfür übernommen werden. Wer gar nicht mehr weiß, wie er Miete und Essen gleichzeitig bezahlen soll, kann im Rahmen der Winterhilfe (und Sommerhilfe) kostenlose Mensagutscheine erhalten. Die Universität ist ein Ort für alle, nicht nur für die Kinder reicher Eltern. Geld sollte nicht darüber entscheiden, wer studieren darf und wer nicht. Holt euch die Hilfe, die ihr braucht!

For our fellow international students: We are also very happy to welcome our new fellow students from other countries today. Every fifth student at our university comes from abroad, and over 120 nations are represented here. Our university is one of the most international universities in Germany. Without you, fellow students from abroad, our UdS would not be the same. You enrich us and give us a very special opportunity for cultural exchange and networking. I can only recommend to all my fellow students to take this chance and make ties with friends from all over the world. We were just talking about money. If you get into financial difficulties during your studies, please contact our Student Finance Referat for advice.

Wir sind nicht nur politisch aktiv. Ich habe eben schon unser studentisches Kino erwähnt, zu dem ich euch herzlich einladen möchte. Der Semesterauftakt ist bereits kommenden Dienstag, am 15. Oktober, und wir zeigen Furiosa: Eine Mad Max Saga. Alle Infos gibt es wie immer auf unserer Website! Der Ticketpreis beträgt studierendenfreundliche 3 €.

For our fellow international students we also show some screenings of our cinema Unifilm in the original language. This means we have some English-language films as well as a Japanese and French film. You can find more information on the Unifilm website.

Wo ihr jedoch keine Tickets bezahlen müsst, ist das Staatstheater. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und uns bei den Damen und Herren des Staatstheaters für die langjährige Kooperation bedanken. Dank dieser Kooperation könnt ihr ab 3 Tage vor einer Vorstellung kostenlos Theatertickets reservieren. Und wir sprechen hier nicht von Plätzen in der letzten Reihe, sondern von Plätzen, die überall im Saal verteilt sind. Nutzt also dieses Angebot!

Auch mit der Deutschen Radiophilharmonie haben wir eine langjährige Kooperation. Wenn ihr die Konzerte besuchen wollt, kostet euch das nur 5 €. Alle wichtigen Infos zu diesen Angeboten findet ihr auf unserer Website.

Our international students can also take advantage of this offer and go to the State Theatre free of charge. Many performances are also in the original language, and there are often multilingual subtitles.

Wir haben aber noch mehr für euch! Am kommenden Montag, eurem ersten offiziellen Unitag, verteilen wir für euch unsere Erstsemestertüten um 11 Uhr am Campus Center hier in Saarbrücken. In den Tüten findet ihr Infomaterial, hilfreiche Tipps fürs Studium, Goodies und Snacks. Außerdem haben wir Bier für alle besorgt. Also kommt vorbei und holt euch eure Tüte, solange der Vorrat reicht. Wir werden außerdem am 25. Oktober noch weitere 400 Tüten am Campus Homburg verteilen. Wenn ihr also ab Montag dort unterwegs seid: Wir haben euch nicht vergessen.

Ihr seht also, es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen, und wir geben unser Bestes, um für euch alles herauszuholen, was wir können.

Zum Abschluss möchten wir euch noch einmal herzlich willkommen heißen. Schaut gerne an unserem AStA-Stand direkt neben der Treppe vorbei. Ich bin sicher, dass ihr dort eine kostenlose Tüte Popcorn von Unifilm abstauben könnt. Ihr findet uns dort auch noch in den nächsten Stunden und könnt uns eure Fragen stellen.

Habt einen wunderschönen und unvergesslichen Start ins Studium. Alles Gute!

Im Übrigen sind wir der Meinung, dass der Verwaltungskostenbeitrag eine Studiengebühr durch die Hintertür ist.

Danke.