Referat für Studienfinanzierung
Unterstützung bei Fragen rund um die Studienfinanzierung
Neben dem Studentenwerk und der Zentralen Studienberatung ist das Referat für Studienfinanzierung an der Universität des Saarlandes Ansprechpartner bei Fragen in Bezug auf BAföG – Anspruchsvoraussetzungen, Berechtigung, Antragsverfahren –, Stipendien, Kindergeld, Studentenjobs oder sonstige Sozialleistungen.
Ab sofort Stipendium-Beratung möglich 🙂 – um einen Beratungstermin zu vereinbaren, schreib eine E-Mail an Studienfinanzierung@asta.uni-saarland.de
Infos zu Studentenjobs findest du online u.a auf diesen Internetadressen:
https://studentenwerk-saarland.de/de/Kommunikation/Pinwand
https://www.jobmensa.de/studentenjobs/saarbruecken
https://jobtensor.com/
https://www.jobbörse.de/
https://www.metajob.de
Auf der Internetseite: https://www.barkreditcheck.de/ratgeber-fuer-stipendien/ könnt ihr euch schonmal Einblick in die Rahmenbedingungen zu Stipendien verschaffen.
Infos zu Gesetzesregelungen zum Jobben neben dem Studium und Tipps dazu, gibt es bei students@work.
Finanzielle Nothilfen für Studis
Es gibt viele Hilfsangebote, die für euch in Frage kommen könnten, falls ihr in eine finanzielle Notlage geratet:
Studienfinanzierung
Aya Alabbasi (sie/ihr)

Sprechzeiten:
Donnerstag: 14:00 – 16:00
Und ggf. nach Vereinbarung
Die Sprechstunde muss am 23. Oktober leider ausfallen.
Kontakt:
Referat für Internationale Beratung
Das Referat hilft ausländischen Studierenden bei Fragen rund ums Studium und fördert zu dem den interkulturellen Austausch. Große Arbeitsbereiche sind: Leben und Arbeiten in Deutschland, Unterstützung bei Integration, Studium mit Kindern, und vieles mehr. Ich freue ich mich sehr über Emails oder persönlichen Kontakt in meiner Sprechstunde.
Internationale Beratung
Hana Itani (sie/ihr)

Sprechzeiten:
Mittwoch: 13 – 16 Uhr Saarbrücken
Beratung während der Sprechzeiten nur per Mail !
Und nach Termin-Vereinbarung persönlich:
In Homburg & Saarbrücken
Kontakt:
Referat für Familie
Das Studium mit Fürsorge- oder Pflegeverantwortung zu vereinbaren ist eine besondere Herausforderung. Das Familienreferat soll Studierende dabei unterstützen, Familie, Studium und Arbeit bestmöglich zu vereinbaren und die eigenen Rechte zu kennen und wahrzunehmen.
Jede Anregung zu den Themen Schwangerschaft, Doppelbelastung durch Kinder und Studium oder alles andere rund ums Thema Fürsorge- und Pflegeverantwortung im Studium, ist dabei herzlich willkommen.
Das Referat arbeitet natürlich auch weiterhin mit dem Familienbüro zusammen.
Familie
Antonia Wächter (sie/ihr)

Sprechzeiten:
Donnertag: 14 – 16 Uhr im AStA-Büro in Saarbrücken
Alternative Termine (persönlich und online) ggf. nach Vereinbarung
Kontakt:
Queer Referat
Das Queer Referat beschäftigt sich mit den Themen unterschiedlicher Gruppen, die aufgrund ihrer Abweichung von der Norm benachteiligt sind. In diesem Sinne geht es bei uns vorrangig um Geschlecht, Homo- und Bisexualität, Trans*, Intersex und andere Normkategorien. Dazu bieten wir ein für alle Studierende offenes Angebot an Veranstaltungen an und bringen die entsprechenden Gruppen zusammen. Beispielsweise beim regelmäßigen Stammtisch “Queer & Beer”, bei dem bisexuelle, lesbische, schwule, trans* und inter Studierende zusammenkommen.
Hinter all dem steht die Idee von einer offeneren, gerechteren Gesellschaft, die deiner Persönlichkeit weniger Normen auferlegt. In der du die Geschlechtlichkeit, Körperlichkeit und Liebesform leben kannst, die dir entspricht. In der du dich nicht für dein Selbst schämen musst, weil alle unterschiedlich sind und das etwas Schönes ist. Neugierig geworden? Näheres zu unseren Veranstaltungen findest Du auf unserer Website.
Wenn es noch offene Fragen gibt, schreib einfach eine E-Mail oder schau in den Sprechstunden vorbei. Das gilt auch, wenn du gerne im Referat mitmachen willst. Wir freuen uns immer über neue Gesichter, Ideen und Anregungen!
AK Queer
Der Arbeitskreis Queer setzt sich für die Sichtbarkeit und die Sensibilisierung von LGBTIQ* Studierenden an der Universität ein. Er ist angegliedert an das Queer Referat des AStA. Es gibt regelmäßig stattfindende Veranstaltungen wie den Stammtisch Queer and Beer oder den Spieleabend Queer Games Night, aber auch Vorträge, Barcamps und ähnliche einmalige Veranstaltungen. Alle Veranstaltungen sowie andere interessante queere Ereignisse werden über unser Social Media (Instagram und Facebook) sowie auf unserem Discord-Server angekündigt. Zu letzterem gibt es zum Schutz vor Bots und Trollen keinen öffentlichen Invite-Link, wenn du ihm beitreten möchtest schreibe mir bitte eine Mail oder sprich mich oder ein anderes Sprecher:innenratsmitglied auf einem unserer Treffen darauf an.
Queer
El Crescimone (dey/denen)

Sprechzeiten:
In den Semesterferien nach Vereinbarung
Kontakt:
Referat für Frauen & Gleichstellung
Das Frauenreferat des AStA kümmert sich um die Interessen der Student:innen an der Universität. Die Hauptaufgaben des Referats gliedern sich in zwei Bereiche: Information und Beratung. Das Referat organisiert Vorträge, Diskussionen und Workshops, um die Studierenden über die Themen Gleichstellung und Feminismus zu informieren. Wer eine Frage zu diesen Themen hat, kann sich gerne an das Referat wenden!
Es gibt außerdem Sprechstunden, zu denen Studierende mit Fragen oder Problemen kommen können. Somit stellt das Referat eine Anlaufstelle für Fragen zu Diskriminierung, Gleichstellung oder Vorfällen von Belästigung dar.
AK Awareness
Damit sich auf unseren Party Menschen sicherer fühlen können haben wir mit dem AK Awareness ein Awareness Team gegründet. Der AK ist auf den Feten mobil unterwegs und erkennbar an den AStA-Warnwesten. Wenn ihr euch aus irgendeinem Grund unwohl fühlt oder vielleicht grade die Party zu viel wird, könnt ihr unser Awareness-Team jederzeit ansprechen.
Wir suchen auch immer nach weiteren Helfer:innen! Bist du empathisch und hast kein Problem mit Party Umgebungen? Dann melde dich bei frauen[at]asta.uni-saarland.de
Frauen & Gleichstellung
Hannah Wuillemet (sie/ihr)

Sprechzeiten:
Montag: 14-16 Uhr
nach Vereinbarung
Kim Trenz (sie/ihr)

Sprechzeiten:
Montag: 16-18 Uhr
nach Vereinbarung
Kontakt:
Referat für Barrierefreiheit
Das Referat beschäftigt sich mit den Themen Barrierefreiheit und Neurodiversität an der Universität. Wir möchten ein Klima an der Universität etablieren, das Behinderung als eine natürliche Variante menschlicher Diversität versteht. Zu Behinderung zählen hierbei nicht nur Körperbehinderung bzw. Mobilitätseinschränkungen, sondern auch Sinnesbehinderungen, sämtliche körperlichen und psychischen chronischen Krankheiten, sowie Autismus, ADHS, Teilleistungsstörungen (z. B. Legasthenie und Dyskalkulie) usw.
Im Sinne eines sozialen und auf Menschenrechten basierten Modells von Behinderung sehen wir die Universität verpflichtet, den Bedürfnissen behinderter Studierender Rechnung zu tragen. Die Studierenden mit Behinderungen müssen sich hierbei nicht der Universität anpassen, sondern die Universität muss ihre Rahmenbedingungen so verändern, dass jeder bei uns chancengleich und barrierefrei studieren kann.
Wir verstehen Barrierefreiheit als allumfassendes „Design für alle“. Die Barrierefreiheit bezieht sich also natürlich nicht nur auf bauliche Barrieren, sondern es geht uns auch darum, dass Studierenden mit Beeinträchtigungen aller Art z. B. selbstverständlich Nachteilsausgleiche gewährt werden. Besonders wichtig ist somit unter anderem auch die Veränderung der Einstellungen und Werthaltungen von MitarbeiterInnen der Universität.
Ein Thema, welches uns sehr am Herzen liegt, ist die Bewusstseinsbildung zum Thema Behinderung aus einer menschenrechtlichen Perspektive. Behinderten Studierenden muss es möglich sein, ihr Studium an einem barriere- und diskriminierungsfreien Ort zu absolvieren. Dafür setzen wir uns ein. Beispielsweise mittels der Organisation verschiedener Veranstaltungen zum Thema, auch auch indem wir Studierende beim Durchsetzen ihrer Rechte gegenüber der Universität beraten und wenn möglich unterstützen.
Barrierefreiheit
Alessia Liurno (sie/ihr)

Sprechzeiten:
In den Semesterferien wird die Sprechstunde nach Vereinbarung angeboten.
Kontakt:

